Bei Lebensgefahr 112

TelefonSeelsorge 0800 111 0 222

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Zentrales Patientenmanagement 02252 53-317

Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Bei Lebensgefahr 112

TelefonSeelsorge 0 800 111 0 222

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Zentrales Patientenmanagement 02252 53-317

Eine Einrichtung der Stiftung der Cellitinnen

Beratungsstelle

Gerontopsychiatrisches Zentrum
Beratungsstelle Haus Theresia
Luxemburger Str. 3
53909 Zülpich-Hoven

Montag-Freitag von 08:00-16:00 Uhr
 

Ihre Ansprechpartner sind:

  • Christine Wahlich 
    Diplom Sozialarbeiterin/-pädagogin
    Tel 02252 53-505
    Mobil 0171 8077969
     
  • Anna-Lena Mose (in Vertretung)
    Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
    Tel 02252 53-437

E-Mail: gpz@marienborn-zuelpich.de

Nehmen Sie gerne vorab Kontakt mit Ihrer Ansprechpartnerin auf und vereinbaren einen kurzfristigen Termin.

Ziel des Angebotes ist die Erhaltung der Selbständigkeit des Betroffenen im häuslichen Umfeld (ambulant vor stationär).

  • In kostenfreien und vertraulichen Beratungsgesprächen, telefonisch oder persönlich, beleuchten wir die Problematik und entwickeln mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen.
  • In trägerübergreifender Kooperation mit anderen regionalen Fachstellen helfen wir Ihnen und ihren Angehörigen, ein geeignetes Hilfenetz mit Unterstützungsangeboten zu finden.
  • In besonderen Lebenslagen und Notfällen vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Hausbesuch.

Wir informieren und beraten Sie:

  • über Möglichkeiten der fachärztlichen Diagnostik, Medikamenteneinstellung, Behandlung und Therapie bei psychischen Störungen im Alter wie Demenz, Gedächtnisstörungen, Depression, Wahnvorstellungen, Angst, Belastungsstörungen und Sucht mit der Anbindung im Gerontopsychiatrischen Zentrum
  • bei Problemen im Umgang mit der Erkrankung
  • bei Fragen zur Vorsorgevollmacht, gesetzlichen Betreuung und sozialen Problematik
     

Wir unterstützen und entlasten Sie:

  • bei Verlust sozialer Kontakte oder selbstständiger Lebensführung
  • bei Klärung der Pflegesituation
  • bei Antragstellung und Ermittlung geeigneter Hilfen
  • bei pflegebedingtem Stress und Überlastung
  • in Konflikt- oder Krisensituationen durch fachliche Begleitung
  • durch Vermittlung an entsprechende Fachstellen und Einrichtungen der Altenhilfe wie Tagesstätten, Pflegdienste, Selbsthilfegruppen, Sozialpsychiatrischer Dienst u. a.

Wir bieten an:

  • Informationsabende für Angehörige, Betroffene und Interessierte
  • Fortbildungsveranstaltungen zu gerontopsychiatrischen Themen für Fachdienste

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Bitte unterstützen Sie uns dabei, unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Nehmen Sie sich bitte einen kurzen Moment Zeit und beantworten unsere verlinkte Zufriedenheitsbefragung. Herzlichen Dank im Voraus.